Historische Gesellschaft

14. Historischer Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle Bochum 

"Herein spaziert, herrrein spaziert!" - der 14. Historischer Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle Bochum öffnet wieder für große und kleine Karussell-Fans seine Pforten.

7. Steampunk Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle

Steampunk – das bedeutet futuristische Technik kombiniert mit Material und Mitteln des viktorianischen Zeitalters. Erstmals als literarische Strömung in den 1980er Jahren entstanden, entwickelte sich der Steampunk im Laufe der Zeit zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur.

Die Besucher erwartet ein stimmungsvoll hergerichteter viktorianischer Jahrmarkt im Stil der Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts, mit freier Fahrt auf den historischen Fahrgeschäften.
Antike Jahrmarktsstände, Schaustellerwagen, Straßenkünstlern und Steampunk Gerätschaften runden die einzigartige Atmosphäre ab.

Wie auch in den letzten Jahren laden eine Vielzahl an Verkaufsständen mit passendem Zubehör und Accessoires zum Stöbern ein und schicken die Gäste auf eine Zeitreise à la Jules Verne.

Öffnungszeiten Steampunk Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle: 

Samstag 18.Februar + Sonntag 19.Februar 2023 jeweils ab 11:00 Uhr !

Rock'n'Roll zum Historischen Jahrmarkt

Hol den Petticoat und die Pomade raus!
Vom 24.-26.02.2022 könnt ihr bereits zum 8. Mal das Tanzbein zur Livemusik in der atemberaubenden Industriekulisse der Jahrhunderthalle Bochum schwingen.
Freut euch am 24.02.2022 auf unser Sonderprogramm "Rock'n Roll anne Raupe" und lasst die Ära des Rock'n'Roll und Rockabilly wieder aufleben. Tanzt mit uns durch den Abend und dreht so viele Runden auf den Fahrgeschäften wie ihr möchtet.

Fahrgeschäfte, die teils noch aus dem 19. Jahrhundert stammen, Popcornduft, ein einzigartiges Lichtermeer und verschiedene Showacts bilden den perfekten Rahmen für einen Abend ganz im Zeichen des Rock'n'Roll und Rockabilly. 

Öffnungszeiten Rock'n'Roll anne Raupe in der Jahrhunderthalle: 

Freitag 24.Februar 2023 ab 14:00 Uhr
Samstag 25.+ Sonntag 26.Februar 2023 jeweils ab 11:00 Uhr !

14. Historischer Jahrmarkt

Jahrmarktspaß in der Jahrhunderthalle Bochum

Besuchen Sie Europas größten historischen Indoor-Jahrmarkt und erleben Sie Jahrmarktspaß pur für die ganze Familie in einzigartiger Industriekulisse.

Die Luft füllt sich wieder mit dem Duft nach süßen Leckereien, fröhliches Kindergeschrei dringt in alle Ecken und Musik ertönt aus allen Richtungen zugleich. Der Historische Jahrmarkt hat sich über die Jahre zu einer festen Institution im Veranstaltungskalender der Jahrhunderthalle Bochum entwickelt. Lassen Sie sich von uns auf eine Zeitreise mitnehmen und nutzen Sie die Gelegenheit, die außergewöhnliche Atmosphäre längst vergangener Zeiten zu spüren. Drehen Sie noch einmal eine Runde auf der Raupenbahn aus dem Jahr 1926 oder beobachten Sie das bunte Treiben vom historischen Riesenrad aus. Bestaunen Sie das bunt bemalte Pferdekarussell von 1885 und lassen Sie sich im Spiegelkabinett in die Irre führen. Bei einer "Fahrt ins Paradies" mit der Berg- und Talbahn aus den 1930er Jahren schlägt bestimmt jedes Herz höher. Die Fahrgeschäfte werden auch in diesem Jahr von Mitgliedern der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller präsentiert. Dies und vieles mehr erwartet Sie im Februar und März beim Historischen Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle Bochum.

Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Kinderaugen zu strahlen beginnen und Erwachsene wieder selbst zu Kindern werden. Die Eintrittspreise verstehen sich inklusive der Nutzung aller Fahrgeschäfte so oft Sie mögen!

Öffnungszeiten Historischer Jahrmarkt Jahrhunderthalle: 

Freitag 03.März 2023 ab 14:00 Uhr
Samstag 04.+ Sonntag 05.März 2023 jeweils ab 11:00 Uhr !

Weitere Informationen und Ticketreservierungen:

https://www.jahrhunderthalle-bochum.de/

https://bochum-veranstaltungen.reservix.de/p/reservix/group/420400

Hotelempfehlung während des Historischen Jahrmarkts:

Für einen Hotelaufenthalt können wir Ihnen bei unserem Partner GHOTEL hotel & living Sonderkonditionen anbieten:
Buchungscode: HJM2023
Abschlag: 15% von der BAR (exklusive Frühstück)
Reisezeitraum: 17.02.-19.02.2023 | 24.02.-26.02.2023 | 03.03.-05.03.2023
Buchungszeitraum: Ab sofort bis einschl. 03.03.2023
Stornierungsbedingungen: stornierbar bis 18 Uhr am Anreisetag

 

Videos

Wir präsentieren Euch hier verschiedene zeitgenössische Filme und Videos von Jahrmärkten und historischen Fahrtgeschäfte.

Aktuell gibt es tolle Videos von unserer Partnerseite https://www.jahrmarktshalle.com 
Organisator Hubert "Huppemann" Markmann und seine Mitstreiter präsentieren wöchentlich ein tolles neues Video:

Die Schiffschaukel der Familie Markmann
Ein Blick in die Geschichte der historischen Schiffschaukel der Familie Markmann. Eine spannende Zeitreise zum mitschaukeln.

Der Holzschindelwohnwagen der Familie Richard Müller
Lasst uns einen Blick in dem Holzschindelwohnwagen Baujahr 1934 werfen und von der Geschichte von Schausteller Richard Müller begeistern.

Teil 2 - "Die Geschichte der Karussells"
Die Geschichte des Pferdekarussells von der Familie Schleifer auf Pützchens Historischen Jahrmarkt geht weiter! Hört euch die spannende historische Erzählung von Eva Schleifer an.


Teil 1 - "Die Geschichte der Karussells"
Am 17.Mai 1620 wurde das 1.Karussell im heutigen Bulgarien gesichtet. Die ganze Geschichte erzählt Euch Eva Schleifer !

Hubert Markmann besucht Huppemann auf Pützchens Historischen Jahrmarkt. ;-)

Teil 2 - "Der Selbstfahrer" von Richard Müller auf Pützchens Historischen Jahrmarkt

Teil 1 - "Der Selbstfahrer" der historische Holzpfostenscooter der Schaustellerfamilie Richard Müller. 
Im folgenden Video erzählen wir Euch die Geschichte dieses historischen Autoscooters von Richard Müller aus Essen.

Weitere Videos gibt es auf der 2.Seite

Am 15.Februar öffnet nun bereits zum 13. Mal der einzigartige Historische Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle Bochum drei Wochenenden lang seine Pforten für das staunende Publikum. 

Termine:

Samstag, 15.Februar     6. Steampunk Jahrmarkt ab 13:00 Uhr
Sonntag, 16.Februar     13. Historischer Jahrmarkt ab 11:00 Uhr

Freitag, 21. Februar    Rock'n Roll anne Raupe ab 18:00 Uhr
Samstag, 22.02.     13. Historischer Jahrmarkt ab 11:00 Uhr
Sonntag 23.02.    13. Historischer Jahrmarkt ab 11:00 Uhr 

Freitag, 28.Februar     Cranger Kirmes Bergfest mit Live Musik ab 18:00 Uhr
Samstag, 29.02. 13. Historischer Jahrmarkt ab 11:00 Uhr 
Sonntag 01.03.    13. Historischer Jahrmarkt ab 11:00 Uhr 

Den Auftakt zur 13. Ausgabe am Samstag 15.Januar erfolgt auch dieses Jahr der mittlerweile 6.Steampunk Jahrmarkt. Steampunk ist eine Retro-Subkultur, die futuristische Technik mit der Optik des viktorianischen Zeitalters verbindet. Die Wurzeln des Steampunks entstammen aus den phantastischen Geschichten von Jules Verne und H.G. Wells. Neben Dampf- und Zahnradgetriebener Mechanik steht die selbstgemachte Kleidung im viktorianischen Stil im Vordergrund. Alljährlich wird hier die aufwendigste und fantasievollste Kleidung auf einem Laufsteg gezeigt und prämiert.

Darauf folgt am Freitag 21.Februar dann mit “Rock ‘n Roll anne Raupe” die nächste Mottoveranstaltung. Auch hier treffen sich die authentisch gekleideten Besucher, um die große Ära des Rock’n’Roll und Rockabilly aufleben lassen und mit Lederjacke, Pomade in den Haaren und Petticoat und Bleistiftrock an den authentischen Fahrgeschäften und zur Musik der Livebands zu feiern. Wer sich kurzentschlossen noch für eine Rockabilly oder Vintage Frisur entscheidet, kann sich am Stand der Friseurschule “Laufsteg 61” aus Essen stilecht stylen lassen.

Für das dritte Wochenende haben sich die Veranstalter etwas ganz Neues überlegt. Unter dem Motto “Bergfest Cranger Kirmes” wird die “Halbzeit” zur Cranger Kirmes 2020 gefeiert!  Die historischen Attraktionen und Fahrgeschäfte verkürzen die Wartezeit, bis dann am 06.August 2020 endlich die 536. Cranger Kirmes beginnt.  Mit dabei ist der bekannte  Schlagersänger Frank Lindner und die “2night” Partyband, die auch auf der “echten” Cranger Kirmes mit ihren unvergleichlichen Cranger Hymnen für ausgelassene Stimmung sorgen. Mit typischen Kirmes-Leckereien und einem kühlen Getränk in der Hand, vergeht die Wartezeit bis zur Cranger Kirmes in dieser einzigartigen Atmosphäre dann gleich viel schneller.

Die Besucher erwarten wieder Schaustellergeschäfte aus allen Jahrmarktsepochen. Mit dabei sind unter anderem die originale Raupenbahn von Steiger-Buchholz von 1926, Schleifers aufwendig restaurierte Berg- und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ von 1939, das Holzriesenrad von Werner Feldmann aus dem Jahre 1904, der Holzpfosten-Selbstfahrer von Richard Müller von 1950 und der Kettenflieger von Ludwig Deinert aus Hagen, die Schneider Geisterbahn von 1949, die Überschlagschaukel “Looping the Loop” von Marquis und Schleifers Holzpferdekarussell aus dem Jahre 1878, welches übrigens bereits 2003 zur Wiedereröffnung der Jahrhunderthalle und später nochmal zu einer Festveranstaltung im Rahmen der Ruhrtriennale aufgebaut war. Als weiteres Kinderfahrgeschäft ist das Kinderhängekarussell von Susanne und Alex Fredebeul aufgebaut. Hau den Lukas und Dosenwerfen von Ulrich Schmidt. Hermann Fellerhoff Junior präsentiert die Kinderschiffschaukel, Entenangeln und das traditionelle Kasperletheater, mit dem er dort bereits 2008 in jungen Jahren erfolgreich sein Debüt feierte. Aufgrund einer Verlagerung der Tribünen wird mehr Platz zur Verfügung stehen, so dass auch diesmal die Attraktionen neu platziert werden können.

Das kulinarische Angebot wird sowohl von den Schaustellern, als auch vom eigenen Catering-Team der Jahrhunderthalle übernommen. Lutz Felten aus Kreuzau-Stockheim bietet neben Brat- und Currywurst viele weitere Gerichte. Der beliebte Kultbiergarten „Zum Ritter“ ist der rustikal-gemütliche Bier- und Getränkeausschank für die gesamte Familie. Im großen Biergarten lässt sich das bunte Kirmestreiben besonders gut genießen. In den verschiedenen historischen Imbissbuden wird das Angebot mit Pilzen (Fredi Buchholz), Crêpes (Mandy Buchholz) und Schokofrüchten abgerundet. Popcorn und Mandeln gibt es bei Vanessa und Daniel Broel.

Wie jedes Jahr erwartet den Besucher wieder eine Vielzahl historischer Exponate, die über das gesamte Jahrmarktgelände verteilt sind. Neben einer großen Zahl verschiedener Schaustellerzugmaschinen, Wohnwagen, Packwagen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Orgeln können aufgrund geringer Luftfeuchtigkeit in der Halle leider nicht mehr präsentiert werden, diese begrüßen die Besucher nun gleich im Außenbereich an den Eingängen. Geplant ist auch diesmal auch ein Kinozelt, in dem historische Jahrmarktsmomente aus allen Zeitepochen präsentiert werden.

Geschichte des Historischen Jahrmarktes in der Jahrhunderthalle Bochum:

Seit der Premiere im Jahre 2008 hat sich der Jahrmarkt zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte entwickelt und ist inzwischen fester Bestandteil im Bochumer Veranstaltungskalender und ein beliebtes Ausflugsziel über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus. Ursprünglich nur als zusätzliche Deko für das jährliche Verbandstreffen der NRW Schaustellerverbände geplant, hat sich im Laufe der letzten Jahre eine publikumswirksame Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit deutscher Schausteller entwickelt. Es entstand die Idee, eine lebendige Jahrmarktsausstellung mit einem kompletten Jahrmarkt aufzubauen. Und wenn schon so ein Aufwand betrieben würde, so könnte dieser Jahrmarkt doch auch für einige Tage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

So fand vom 26.Februar bis 2.März 2008 der 1. Historische Jahrmarkt in der 1902 erbauten ehemaligen Maschinenhalle statt, die nach ihrer Sanierung für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden konnte. Niemand dachte damals daran, dass hieraus eine der größten Indoor Veranstaltungen Europas entstehen sollte, die nun bereits zum 13. Mal stattfinden wird.

Denn die Jahrhunderthalle als Denkmal der Industriekultur des frühen 20. Jahrhunderts bildete die perfekte Kulisse für das Spektakel der Gaukler, Artisten und Karussellbetreiber.

Die „Industrie-Kathedrale“ war 1902 als repräsentativer Ausstellungsraum des „Bochumer Vereins“ im Rahmen der Düsseldorfer Gewerbeausstellung errichtet worden. 1903 wurde sie nach Bochum versetzt und diente hier als Gebläsehalle für die Hochöfen im Bochumer Gussstahlwerk. Neben der Glocken- und Kanonenproduktion wurden dort z.B. auch Radreifen für Eisenbahnwaggons hergestellt.

Sie ist Teil des Bochumer Westparks, einem von ehemaliger industrieller Nutzung geprägten Naherholungsgebiet. Seit ihrer Instandsetzung Ende der neunziger Jahre wird die Jahrhunderthalle jetzt für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

 

 

 

Once upon a time - Festival der Jahrmarktkultur und Straßenkunst
vom 08.-10. Juni 2019 auf der Zeche Zollern

Once upon a time - Festival der Jahrmarktskultur und Straßenkunst Zeche Zollern 2019 

 

Am Pfingstwochenende findet auf Zeche Zollern in Dortmund bereits zum vierten Mal das Festival „Once upon a time“ statt. Das dreitägige Fest der „Jahrmarktkultur und Strassenkunst“ präsentiert von Samstag, 08. bis Montag, 10. Juni neben nostalgischen Fahrgeschäften ein fulminantes Programm mit über 30 Gruppen, Kleinkünstlern und Street-Performern: Gaukler, Akrobaten, Zauberkünstler, Pantomimen, Feuerkünstler, Fabelwesen, Stelzenläufer und viele weitere Attraktionen führen junge und jung gebliebene Besucher auf eine Zeitreise in eine Welt, wie man sie sonst nur noch aus Filmen kennt.

Für echtes Jahrmarkt-Flair sorgen mehrere historische Fahrgeschäfte: darunter ein Kettenkarussell und ein Holzriesenrad aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, ein nostalgischer Autoscooter und eine Raupenbahn. Das wirklich Besondere an Once upon a time ist aber das abwechslungsreiche und umfangreiche Programm, das viele zum Teil europaweit erfolgreiche Gruppen und Künstler mit einzigartigen Nummern präsentiert: Einer der großen Höhepunkte in diesem Jahr ist die Revue der Illusionen. Das wohl letzte reisende Illusionstheater Deutschlands zieht die Zuschauer mit kuriosen Varieté-Klassikern, wie der schwebenden Jungfrau und der Frau ohne Kopf, in seinen Bann. Der Berliner Monsieur lässt die Zeit der Stummfilme wieder auferstehen. Seine preisgekrönten Auftritte, bei denen er von der Pianistin Nora Born begleitet wird, versprechen einen Mix aus Slapstick, Akrobatik und Varieté in bester Chaplin-Manier. Ein weiterer Höhepunkt ist die spektakuläre Feuer-Performance von The Night Circus. Zum festen Inventar des Festivals gehören der Quacksalber Dr. Marrax mit seinen phantastischen Tricks und Gaukeleien sowie die Streetperformerin Zolli. Neu in diesem Jahr ist das erweiterte Kinder-Programm mit Puppentheater, Jonglage-Workshops und vielen weiteren spannenden Aktionen.

Once upon a time „Festival der Jahrmarktkultur und Strassenkunst“

Auf Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund Bövinghausen - Museum Zeche Zollern

An Pfingsten täglich von 10:00-20:00Uhr Samstag bis 22:00Uhr | 08.- 10.JUNI auf Zeche Zollern

 

Pützchens Historischer Jahrmarkt in der Jahrmarktshalle

 

Pützchens historischer Jahrmarkt

Auf geht´s zu Pützchens Historischer Jahrmarkt. Am Freitag, 15. März beginnt unser Jahrmarkt.
Für euch haben wir noch mal eine Übersicht aller Termine und Veranstaltungen im Rahmen des Jahrmarkts zusammengestellt. 

22.03.2019 – Retro 70s Party
29.03.2019 – 80er Party
05.04.2019 – Rock'n'Roll Jahrmarkt
12.04.2019 – Rheinischer Abend in der Jahrmarktshalle

Mit Ausstellung im Museums-Charakter

15. März bis 22. April 2019
jeden Freitag + Samstag + Sonntag

Freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr (Musikalischer Motto-Tag)

Samstags von: 11:00 bis 22:00 Uhr
Sonntags von: 11:00 bis 20:00 Uhr

Karfreitag (19.04.19) leider geschlossen.

Auch Ostermontag geöffnet !

Jahrmarkt in der Jahrmarktshalle, Pützchens Markt 2017

Markmann Veranstaltungs GmbH
Holzlarer Weg 42 - 53229 Bonn - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.jahrmarktshalle.de

Freundeskreis Pützchens Markt

http://www.freundeskreis-puetzchensmarkt.de/

70. Delegiertentag des DSB

Auf gehts nach Essen: Das weltgrößte Schaustellerparlament und Europas größte Fachmesse für reisende Schausteller sind im Jubiläumsjahr 2019 zu Gast in Essen.

Vom 30. Januar bis 1. Februar 2019 wird Essen zur europäischen Schaustellerhauptstadt. Die Vorbereitungen für den 70. Delegiertentag laufen auf Hochtouren! Der Schaustellerverband Essen/Ruhrgebiet von 1919 e.V. ist hundertprozentig engagiert und stellt begleitend ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine. Dabei bieten die Veranstaltungsorte in der modernen Messe Essen und der denkmalgeschützten Grugahalle beste Rahmenbedingungen für den kommenden Jubiläumsdelegiertentag und die große interschau 2019.

65. Jubiläum der  Europäischen Schaustellerunion

Gleich vier Jubiläen werden im kommenden Jahr in Essen gefeiert:

  • 70. Jubiläumsdelegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes e.V.
  • 100-jähriges Bestehen des Schaustellerverbandes Essen/Ruhrgebiet von 1919 e.V.
  • 65-jähriges Jubiläum der Europäischen Schausteller-Union von 1954
  • 40-jähriges Bestehen der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände NRW im DSB

 

 

5. Cranger Kirmes Oldtimer Parade

5. Cranger Oldtimer Parade 2018

Immer im August findet in Herne Crange die Crange Kirmes statt. Am 2. Kirmes-Samstag startet die Oldtimer Parade, ausgerichtet von der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller. 
Treffpunkt ist an der Kirmesorgel, Dorstener Strasse in Herne. 
Die Parade startet um 13:00 Uhr am 11.08.2018. Ein Teilnehmertreff findet vor der Parade im Ausschankbetrieb "Zum Leo" mit einem kleinem Imbiss und Kaffee statt. 
Nach der Parade können die Fahrzeuge gerne, bis zu 3 Stunden, ausgestellt werden.
5. Cranger Oldtimerparade

Kontaktadresse: Frank Prante Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

5. Cranger Kirmes Oldtimerparade

Historischer Jahrmarkt in der Jahrmarktshalle Bonn Pützchen
Historischer Jahrmarkt in der Jahrmarkthalle Bonn Pützchen

 

 

Jahrmarkt in der Jahrmarktshalle, Pützchens Markt 2017

Pützchens historischer Jahrmarkt

Mit Ausstellung im Museums-Charakter

16. März bis 22. April 2018
jeden Freitag + Samstag + Sonntag

Freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr (Musikalischer Motto-Tag)

Samstags von: 11:00 bis 22:00 Uhr
Sonntags von: 11:00 bis 20:00 Uhr

Karfreitag (30.03.18) leider geschlossen.

Auch Ostermontag geöffnet !

Markmann Veranstaltungs GmbH
Holzlarer Weg 42 - 53229 Bonn - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.jahrmarktshalle.de

Freundeskreis Pützchens Markt

http://www.freundeskreis-puetzchensmarkt.de/

Christian Seitz ist Chef und Eigentümer der Tischlerei Seitz. 

Bekannt ist er aber auch als Spezialist und Restaurator für historische Wohnwagen nach Schaustellerart, also die typischen Oberlicht- und Schindelwagen.
Seit 2015 betreibt er auch die historische Eis-Bar, vormals Familie Georg Ströbel aus Nürnberg.

Die Geschichte der historischen Eis-Bar:

In den 50er Jahren übernahm Georg Ströbel aus Nürnberg das Geschäft von seinem Schwiegervater Jean Fleischmann.
Nach Ihrer Hochzeit ging Gisela und Georg Ströbel bis 1962 mit dieser Eis-Bar auf Reisen. Sie bereisten mit der Eis-Bar den fränkischen Umkreis (Nürnberg, Hof, Naila, Roth, Selbitz, Schweinfurt). Die aktuelle Frontbemalung des Geschäfts wurde von dem bekannten Karussellmaler Fritz Hilbert angefertigt.

Im damaligen Warenangebot waren neben Soft- und Speiseeis aus eigener Produktion, Popkorn, Süßwaren wie Schokoladenmandelsplitter, Schichtnougat, Schichtmarzipan, Lebkuchenherzen und Toblerone sowie gebrannte Mandeln.

Nach 1962 wurde die Eis-Bar in einem verschindelten Runddach-Packwagen mit Hartgummibereifung eingelagert und fristete ihren Dornröschenschlaf bis 2013, bis Christian Seitz sie erwarb und fachmännisch restaurierte.
Im Jahre 2015 erstrahlte sie dann wieder im neuen Glanz auf der Oidn Wiesn 2015. 

 

Facebook:  https://www.facebook.com/historischerjahrmarkt.seitz/

Christian Seitz
Tischlerei Seitz

Dohrenstraße 13
21640 Bliedersdorf
 
Telefon: 04163-86 77 130
 
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Seite 1 von 7
Go to top